PROTECT in der Polgarstrasse

Das Arbeiterwohnheim der STRABAG in der Polgarstraße beherbergt seit Ende Jänner in einem der sechs Gebäude 80 Flüchtlinge, betreut von der Volkshilfe.

Am Sonntag den 25.09.2016 war es wieder soweit, ein weiterer PROTECT- Workshop fand in der Polgarstraße statt, durchgeführt von Zeinab und Amin.

Den 15 afghanischen Teilnehmern wurden die Grundlagen der Ersten Hilfe, Notfallnummern, wichtige Vokabeln und vieles mehr vermittelt. Da Asylwerbende meistens dabei sind die Sprache erst zu lernen und Verständigungsprobleme haben, wurde durch Gruppenübungen und Gespräche Wissen vermittelt, das jedem zusteht.

Freiwillige gesucht!

Es ist wieder soweit!
PROTECT sucht wieder Freiwillige, die sich in ihrer Freizeit für das Projekt engagieren wollen, wie auch Zeinab, die das Projekt bereits seit längerem unterstützt und mittlerweile viele Workshops für vielfältige Gruppen durchgeführt hat und sicher als „erfahrene“ Protect-Trainerin bezeichnet werden kann 🙂 

"Ich liebe es, Leuten lebensrettendes Wissen zu vermitteln und sie zu motivieren, sich zu engagieren. Mein Freiwilligenengagement ermöglicht es mir, nicht nur vielfältige, interessante Menschen kennenzulernen, sondern auch, Erfahrungen auszutauschen und viel dabei zu lernen." (Zeinab Tajik, Freiwillige bei PROTECT)
„Ich liebe es, Leuten lebensrettendes Wissen zu vermitteln und sie zu motivieren, sich zu engagieren. Mein Freiwilligenengagement ermöglicht es mir, nicht nur vielfältige, interessante Menschen kennenzulernen, sondern auch, Erfahrungen auszutauschen und viel dabei zu lernen.“ (Zeinab Tajik, Freiwillige bei PROTECT)

 

Die nächste Möglichkeit für Menschen, die sich als Freiwillige beim Roten Kreuz engagieren, und beim Projekt mitmachen wollen, gibt es am 12./13. November 2016. An diesem Wochenende werden wir gemeinsam mit Kooperationspartner Manuel Bräuhofer von der Firma Brainworker die neuen Vortragenden schulen. Als Vortragende fungieren versierte Trainerinnen, um den Ansatz „train the trainer“ nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch in die Tat umzusetzen. So werden u. a. die PROTECTerinnen Deeqa, Karin und Christine dabei sein, um gemeinsam mit den neuen Freiwilligen zu erarbeiten, wie man wichtiges, oft lebensrettendes Wissen über richtiges Verhalten in Notfällen an ZuwandererInnen vermittelt. 

Mehr über die Voraussetzungen, die man mitbringen sollte um beim Projekt als FreiwilligeR mitzumachen, kannst du hier nachlesen. Außerdem bieten wir wieder einen unverbindlichen Infoabend (3.11., 17:30 Uhr in der Nottendorfer Gasse 21, 1030 Wien/U3 Erdberg) an, bei dem wir die Projektziele und -inhalte, sowie die zweitägige Schulung vorstellen. Wir freuen uns besonders über motivierte Freiwillige mit Arabisch-, Persisch-, Somali- oder Türkisch-Kenntnissen, die uns unterstützen und eure Nachricht an protect@wrk.at 

 

Protect zu Gast in der Zinnergasse

Wir waren ja schon bereits mehrere Male in der Zinnergasse zu Gast, und auch dieses Mal war es wieder ganz wunderbar. Auf Einladung der Deutschtrainerin Christine Penz von der Diakonie waren wir am 1. September zu Besuch im Deutschkurs. Die beiden PROTECT-Freiwilligen Claudia (aus Wien) und Musab trugen vor einer Gruppe arabischsprachiger Deutschkurs-TeilnehmerInnen vor, wie „Hilfe im Notfall“ am besten funktionieren kann und wie man sich nach Unfällen und Notfällen richtig verhält.

Hier ein paar Fotos, damit ihr euch vorstellen könnt, wie super die beiden den Workshop durchgeführt haben und wie motiviert die Teilnehmenden dabei waren:

Zu Gast im „Interface Männer College“

Das Interface Wien Projekt „Männer College“ bietet asylberechtigten und subsidiär schutzberechtigten Männern im Alter von 25-50 Jahren Alphabetisierungskurse bis Sprachniveau A1 mit Bildungs- und Berufsorientierung an. Zielgruppe sind Männer keinen Pflichtschulabschluss im Herkunftsland sowie Alphabetisierungsbedarf haben, und die beim AMS Wien gemeldet sind. Ein Kurs umfasst um die 400 Stunden Unterricht und beinhaltet neben Deutschtrainingseinheiten, Einzelberatungen zum Einstieg in den Arbeitsmarkt und einen offenen Lernclub. Natürlich ist der Besuch dieses Basisbildungskurses kostenlos. Unser Projekt PROTECT war vor einiger Zeit schon einmal beim Interface Jugend College zu Gast (hier kannst du den Bericht nachlesen). Nun wurden wir wieder eingeladen mit der Bitte, für diese Zielgruppe den Workshop besonders niederschwellig und einfach zu gestalten – kein Problem für unsere beiden Freiwilligen Amin und Nedal. Auf Wunsch der Projektverantwortlichen wurde darauf geachtet, dass sowohl jemand mit Farsi- als auch ein Freiwilliger mit Arabisch-Kenntnissen vortrug. Nedal aus Syrien und Amin aus dem Iran machten ihre Sache wirklich toll – während Amin schon länger beim Projekt dabei ist, war es für Nedal der allererste „Hilfe im Notfall“-Workshop. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umso erfreulicher ist das tolle Feedback, das an die PROTECT-Projektleitung geschickt wurde:
„Die Vortragenden waren super und vor allem weil Nedal gesagt hat dass er seit einem Jahr in Österreich ist, hat das die Teilnehmer total motiviert auch so gut Deutsch zu lernen.Fazit: alle waren begeistert und ich hoffe wir haben eine langfristige Kooperation und ihr kommt bald wieder;)“ 

PROTECT bei Deutsch ohne Grenzen

Deutsch ohne Grenzen ist ein Verein mit vielfältigen Angeboten zur Unterstützung von Asylwerbenden. Neben kostenlosen Deutschkursen bietet Deutsch ohne Grenzen ein regelmäßig stattfindendes Kulturcafé an. Das Kulturcafé bietet Zeit und Raum für unterschiedlichste Aktivitäten. Die Aktivitäten sind von Woche zu Woche verschieden und werden oft mithilfe von Kooperationen durchgeführt, so gab es beispielsweise schon einen Graffiti-Workshop oder auch gemeinsame Geburtstagsfeiern oder Kochen. Auch für Hilfe im Notfall ist Platz, und so besuchten unsere ehrenamtlichen TrainerInnen Claudia, Musab und Souhaib Ende Juli das Kulturcafé. 

Geri von Deutsch ohne Grenzen erstellte sogar einen eigenen Flyer, um die Kulturcafé-BesucherInnen vorab zu informieren: Ankündigung
I
mpressionen vom Workshop und sehr liebe Dankesworte könnt ihr hier anschauen bzw. nachlesen. Auch wir danken für die Gastfreundschaft!

 

 

Sommerpause – nicht für PROTECT ;)

Sommer, Sonne, Ferien? Nicht für PROTECT – zumindest fast nicht…Während sich Projektleiterin Karin bis Mitte August in den Urlaub verabschiedet, sind die PROTECT-TrainerInnen weiterhin fleißig. Einige von ihnen haben bereits in den letzten Tagen die Rotkreuz-Aktion „Schulstartpaket“ unterstützt, wobei sie mit unserer Projekt-Freiwilligen Sevgi eine neue hauptberufliche Ansprechperson vor Ort haben. 

Die beiden PROTECT-Freiwilligen Claudia und Mohammed bei ihrer Zeitspende fürs "Schulstartpaket"
Die beiden PROTECT-Freiwilligen Claudia und Mohammed bei ihrer Zeitspende fürs „Schulstartpaket“

Ende der Woche werden Claudia, Souhaib und Musab beim Kulturcafé von „Deutsch Ohne Grenzen“ zu Gast sein. Für Souhaib und Musab aus Syrien wird es der allererste Workshop sein, den sie selbstständig vortragen. Nach mehr als zwei Jahren ist unser Projekt außerdem wieder bei Interface Wien eingeladen. Hier werden Amin, ein sehr versierter Vortragender und Nidal der erst Ende Mai an der internen Schulung teilgenommen hat, im Rahmen eines Alphabetisierungskurses für arabisch-  bzw. persischsprachige Männer einen kostenlosen „Hilfe im Notfall“-Workshop durchführen.

Falls jemand im Rahmen vom „Schulstartpaket“ mithelfen möchte – hier findest Du das aktuelle Stellenprofil mit allen Kontaktdaten. Weiters freut sich das Team von PROTECT bei Interesse an einem Workshop für eine Gruppe von 5-20 Personen über Deine Kontaktaufnahme. 

Wir wünschen euch in jedem Fall einen schönen Sommer und viel Sonnenschein!

Ö1 Mittagsjournal-Reportage

Am 16. Juni war eine Journalistin vom Radiosender Ö1 beim PROTECT-Workshop im Rahmen vom Lehrgang Migrants Care zu Gast, bei dem Mohammed und Claudia vorgetragen haben.

 
Die diese Woche gesendete Reportage ist noch ein paar Tage  auf der Ö1-Homepage unter http://oe1.orf.at/artikel/444410 nachzuhören! Wir sind wirklich sehr stolz und bedanken uns bei Beate Tomassovits für den tollen Beitrag 🙂

15 neue TrainerInnen

Spät aber doch möchten wir euch gerne vom Schulungswochenende unserer neuen PROTECT-TrainerInnen berichten, das Ende Mai gemeinsam mit Manuel Bräuhofer von BRAINWORKER durchgeführt wurde.

Schulungstag 1 wurde von Christine und den beiden Karins gestaltet (siehe Team). An Tag 1 standen neben dem Kennen-lernen der neuen Freiwilligen vor allem die theoretischen Workshop-Inhalte des „Hilfe im Notfall“-Workshops für ZuwandererInnen (Stabile Seitenlage, Basismaßnahme Erste Hilfe, Notrufnummern, Rettungskette, Was ist ein Notfall?…) im Vordergrund.

 

 

An Tag 2 übten Manuel und Karin mit den 15 Freiwilligen das praktische Vortragen des am Vortag angeeigneten Wissens.

Groß war die Aufregung, in Teams und noch dazu auf Deutsch – für einige unserer neuen TrainerInnen eine große Herausforderung – vor einer größeren Gruppe vorzutragen. Aber die neuen PROTECTerInnen haben es wirklich toll gemacht und können zu Recht stolz auf sich und ihre Leistung an diesem Wochenende sein!

 

 

 

 

 

 

 

Am Ende der zweitägigen Schulung erhielten die neuen Rotkreuz-Freiwilligen eine Teilnahmebestätigung über das absolvierte Training und können ab sofort selbstständig Workshops durchführen. Bereits am Sonntag wurden die ersten Workshop-Termine ausgemacht und vor allem die neuen PROTECT-Ladies Shazia, Claudia, Sevgi und Karin konnten bereits ein paar Tage nach der Schulung erste praktische Workshop-Erfahrungen sammeln.

Wir sind wirklich sehr sehr froh, dass so tolle vielfältige liebenswerte Menschen ab sofort Teil unseres Projekts sind!!! 

Claudia und Mouhammed zu Besuch bei „Migrants Care“

Am 16. Juni war unser Projekt wieder einmal zu Gast bei „Migrants Care“, einem Lehrgang bei dem Menschen unterschiedlichster Herkunftsländer für Ausbildungen im Bereich der Pflege- und Betreuungsberufe vorbereitet werden, wobei neben individueller Beratung und fachspezifischer Information ein Fokus auf der Verbesserung der Deutschkenntnisse liegt. Im Rahmen des Lehrgangs durften zwei TrainerInnen unseres Projekts einen zweistündigen PROTECT-Workshop durchführen. Dieses Mal waren es Claudia und Mouhammed die beide erst Ende Mai an der Schulung für die neuen Freiwilligen teilgenommen haben.

13474193_1605093299820516_1365545530_n

Für Claudia war es der zweite Workshop, für Mouhammed die Premiere. Dementsprechend aufgeregt war er auch vor dem Workshop. Die Aufregung wurde noch dazu dadurch verstärkt, weil zwei Redakteurinnen vom ORF-Radiosender Ö1 dabei waren, die eine Reportage über unser Projekt machen, die in den nächsten Wochen gesendet werden soll. Aber die beiden Freiwilligen sind wirklich ein grandiosesTeam und haben ihre Sache toll gemacht! Auch das Abschluss-Feedback der 16 TeilnehmerInnen war sehr positiv. Bewundert wurden zum Beispiel Mouhammeds Deutschkenntnisse, Claudias offene, nette Art, vorzutragen und die vielen praktischen Übungen und Diskussionen. Hier ein paar Fotos vom Workshop im Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes:

WP_20160616_001 image7 image5 WP_20160616_008 - Kopie image20 image14 image33 WP_20160616_012

Workshops im Mai und Juni

Bei PROTECT war in den letzte Wochen wirklich so Einiges los! Wir haben nicht nur 15 neue Freiwillige ausgebildet, die ab sofort Workshops vortragen können  – darüber erzählen wir euch demnächst – sondern waren besonders im Mai sehr sehr aktiv, was die Durchführung von zweistündigen PROTECT-Workshops betrifft. Im Mai und Juni waren wir mit unserem Projekt bei insgesamt 12 Gruppen (Vereine, Deutschkurse etc.) zu Besuch:

BACH Bildungszentrum (4. Mai) – dieser Workshop war für uns ganz etwas Besonderes, da ca. 30 Jugendliche (UMF) extra mit ihren Betreuerinnen aus Mödling zu uns in den dritten Bezirk gefahren sind, um am Workshop teilzunehmen. Neben Jun, Kella und Michael – unseren PROTECT-Freiwilligen, war auch Rotkreuz-Freiwillige Renate dabei, die der interessierten Gruppe nach dem Workshop eines unserer Einsatzfahrzeuge gezeigt und erklärt hat. 
Basisdeutschkurs Station Wien (9. Mai, 2. Juni, 3. Juni und 7. Juni)
Frauentreff Piramidops (10. Mai)
Mama lernt Deutsch/Station Wien (11.Mai)
MIGRA-BIL Lehrgang der MA17 (18.Mai)
Vereinigung für Frauenintegration Amerlinghaus (19. und 24. Mai)
Berufsschule für Verwaltungsberufe Embelgasse (6. Juni)
Migrants Care Lehrgang (16. Juni)

Jede Gruppe ist ein besonderes Erlebnis für uns, wir lernen bei jedem Termin ganz viele wunderbare, motivierte, wissbegierige Menschen kennen. Was uns in Erinnerung bleibt, sind die vielen Erlebnisse von denen die Gruppen berichten, die Geschichten die sie mit dem Thema „Notfall“ verbinden und das Interesse, dass sie den Vortragenden und unserem Projekt entgegenbringen. An dieser Stelle ein großes DAAAAAANKE an die netten Ansprechpersonen vor Ort, die uns eine große Hilfe waren und uns sehr gut in ihren Gruppen aufgenommen haben.
Das Projekt wäre nichts, ohne die tollen Freiwilligen die unser Projekt zu dem machen was es ist: bunt, vielfältig und schön!
Danke an Jun, Kella, Michal, Renate, Deeqa, Gigi, Christine, Zeinab, Maike, Sultan, Julia, Burgi, Claudia, Shazia, Sevgi, Karin und Mouhammed, die mit ihrer Zeitspende und ihrem tollen Engagement die vielen spannenden Workshops in den letzten beiden Monaten ermöglicht haben – wir sind stolz auf euch!

Natürlich zeigen wir euch gerne wieder ein paar Impressionen aus den Workshops, damit ihr selbst sehen könnt, wie toll unser Angebot ist und was man versäumt, wenn man nicht dabei ist 😉

WP_20160616_013

20160408_102838

Foto2

FullSizeRender

IMG_8585 - Kopie

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung