Was ihr wollt?

Im Rahmen der Neuausrichtung unseres Jugendportals #getsocial haben wir zunächst junge Menschen gefragt, was interessant ist und was für sie relevanz hat. Hier die Ergebnisse dieser Umfrage unter 500 Userinnen und Usern der Rotkreuz-Jugendangebote. Die Studie wurde im dritten Quartal 2014 durchgeführt. Daraus entstand auch eine Strategie zur Kommunikation mit Jugendlichen.

Demographie

Insgesamt haben 504 Personen an der Umfrage teilgenommen, 7% davon waren Menschen die nicht aktiv im Roten Kreuz sind, rund 80% sind bereits bei uns tätig.

Die meisten Antworten wurden von der Altersgruppe 18-25 Jahren abgegeben gefolgt von über 30ig jährigen und Menschen im Alter zwischen 14-18 Jahren. 21% der Befragten besuchen noch eine Schule. Während 33% bereits Teil einer Jugendgruppe sind, sind 47% nicht darin involviert.

Bedürfnisse

Hier die Reihenfolge an Themen über die man sich am besten im Roten Kreuz informiert fühlt (beginnend mit der meist verbreitetsten):

  1. Erste Hilfe (256)
  2. Leitbild des Roten Kreuzes/Grundsätze/Unsere Werte (213)
  3. Freiwilligkeit (211)
  4. Spende-Möglichkeiten (154)
  5. Jugendarbeit (146)
  6. Blutspendewesen (141)
  7. Ansprechpartner für Infos (126)
  8. Katastrophenvorsorge (90)
  9. Tätigkeiten anderer RK Einheiten (83)
  10. Aktuelle Kampagnen und Projekte (74)
  11. Internationale Hilfe (69)

 Kommunikation & Vernetzung

Smartphone/PC und Tablett nutzen 61% Befragten mehrmals am Tag zur Informationsgewinnung. Die Mehrheit, also 42%, ziehen das Smartphone zu Rate danach folgt der PC.

 

Zur Nutzung von Social Media Kanälen um mit Freunden in Kontakt zu bleiben zeigt sich folgende Aufteilung:

Als genutzte Produkte vom Roten Kreuz wird zuerst roteskreuz.at (46%) genannt, gefolgt von jugendrotkreuz.at (15%) und Helpstars.at (13%) (jetzt: www.get-social.at)

 

Über Neuigkeiten wollen die Befragten am liebsten einmal die Woche (29%) informiert werden sowie wenn aktuelle Ereignisse eintreten wie Katastrophen, Kampagnen (33%). Und das am liebsten in Form eines Newsletter (44%) gefolgt von Infos über Facebook (34%).

Eindeutig möchten die Befragten eine Homepage mit Infos nutzen, über Facebook kommunizieren, wollen mehr über die Aktivitäten von RK-Einheiten in anderen Bundesländern erfahren und möchten direkt mit Entscheidungsträgern der Organisation kommunizieren. Eher weniger wollen die Befragten über ihr eigenes Engagement berichten.

 

Partizipation

 

Wie das Interesse zu einzelnen Themenbereichen aussieht zeigt sich hier:

 

  1. Mitsprache (373 eher wichtig/ 69 eher unwichtig)
  2. Familie Freunde (330 eher wichtig /18 eher unwichtig)
  3. Gesundheit (327 eher wichtig/29 eher unwichtig)
  4. Ausbildung ( 311 eher wichtig/ 41 eher unwichtig)
  5. Freizeit (299 eher wichtig /55 eher unwichtig)
  6. Zusammenleben (290 eher wichtig /58 eher unwichtig)
  7. Arbeit (271 eher wichtig/ 78 eher unwichtig)
  8. Beziehung, Liebe, Sex (251 eher wichtig /73 eher unwichtig)
  9. Identität (236 eher wichtig/ 97 eher unwichtig)
  10. Politik (138 eher wichtig /194 eher unwichtig)
  11. Migration (131 eher wichtig/191 eher unwichtig)

Wer bildet dem Kurier eine Rettungsgasse aus dem Sommerloch?

Heute einmal realpolitische Österreichische Satire im Sommerloch, oder wie man als chronikaler Tageszeitungsjournalist auch mal zu bundesweiten Zitaten kommt, ohne reale Fakten zu haben.

Ich möchte an dieser Stelle festhalten, dass es hier weder darum geht, ob die Rettungsgasse gut ist, oder schlecht. Eine Meinung kann man sich – davon bin ich überzeugt – erst mittel- und langfristig bilden, es macht auch keinen Sinn ein Stadtentwicklungskonzept 2 Monate nach inkrafttreten zu evaluieren. Klar, dass die Meinungslage unter Österreichs AutofahrerInnen hier divers ist, geht es doch um zwei der emotionalsten Dinge, mit denen man einem Homo Austriacus konfrontieren kann: die heilige Kuh der individuellen Mobilität einerseits und den Stau der jedem wertvolle Lebenszeit stiehlt, die man sonst vor dem Fernseher oder auf der Toilette verbringen könnte.

Bereits im gestrigen Kurier wurde ein erster – nennen wir ihn mal schlampig recherchiert – Artikel publiziert, der mit der „Rettungsgasse“ so richtig aufräumt. Dort wird jemand zitiert, von dem in Österreich bis dahin niemand gehört hat:

„Wir sind seit 27 Jahren einsatzmäßig im Staubereich unterwegs. Es gab keinerlei Notwendigkeit für die Rettungsgasse. Sie wird auch niemals funktionieren“, sagt Hermann Dominik, Leiter der Sanitätsstaffel des Österreichischen Rettungsdienstes. „Wer die Rettungsgasse wieder abschafft, den schlage ich für einen Orden vor.“

Dominik wer? Österreichischer Rettungsdienst? Mal schnell auf deren Homepage geschaut. Eigenartig stimmt mich, dass man kein Impressum findet. Der nic.at-Eintrag für die Domäne verweist als Besitzer auf den im Kurier zitierten Herrmann Dominik, keinen Verein. Auf der Homepage selbst (hoffentlich korreliert die Qualität der angebotenen Services nicht mit der Qualität des Webdesigs)  findet man den Präsidenten der Organisation, der den selben Namen trägt, wie der Leiter der Sanitätsstaffel und den „Zuständigkeitebereich“: Zell am Ziller, Lungau oder das Ennstal. Alles drei klare Qualifikationen für ein Interview mit dem Kurier. Und alles drei auch stark von Stau-belasteten Autobahnen durchzogene Regionen Österreichs.

Okay, denk ich mir. Halt den falschen Interviewpartner erwischt. Doch siehe da, der nächste Tag kommt mit der aufgewärmten Geschichte vom Vortag, allerdings nun mit „politischer“ Komponente. Wer wird nun zitiert? Richtig. besagter Herr Dominik, der damit zwei Tage hintereinander zu „15 Seconds of fame“ kommt – so viel hätte ihm wohl auch Andy Warhol nicht zugestanden. Zumindest nicht bei diesem Thema.

Wie berichtet, üben Polizisten, aber auch Feuerwehren Kritik an der Rettungsgasse. Der Österreichische Rettungsdienst forderte sogar eine rasche Abschaffung. „Es gab keinerlei Notwendigkeit für die Rettungsgasse“, sagt  der Leiter der Sanitätsstaffel des Rettungsdienstes Hermann Dominik. „Sie wird auch niemals funktionieren.“

Noch skeptischer macht der Versuch „ÖRD“ oder Österreichischer Rettungsdienst im zentralen Vereinsregister aufzufinden. Mir ist das leider nicht gelungen. Mangels online-Verweis auf eine ZVR Nummer, die im öffentlichen Verkehr anzugeben ist, fällt es schwer, den legalen Status obgenannter Organisation überhaupt zu überprüfen, wundert mich daher, wie der NÖ Kurier diese Geschichte und den OT verifiziert hat. Auch das Impressum der Seite fand ich nicht. (Korrektur 13:45: wurde von mehreren Lesern aufmerksam gemacht, dass die ZVR-Nummer auf einer Unterseite zu finden ist und ZVR: 531244459 lautet. Mein Recherchefehler. Zum Glück schreibe ich in keinem Medium)

Spannend ist allerdings die Genese des exklusiven Interviewpartners, was seine Meinungsbildung hinsichtlich der Rettungsgasse betrifft: Was sagt die Homepage seiner Organisation noch im Juli? (Danke, Google-Cache: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache%3A4DqEAIA5iYAJ%3Awww.oerd.or.at%2Fcategory%2Frettungsgasse-ab-2012-auf-osterreichs-strasen-pflicht-%E2%80%93-asfinag-und-osterreichischer-rettungsdienst-informiert-uber-verbesserung-im-rettungsdienst+&cd=2&hl=de&ct=clnk&gl=at&client=firefox-a)

Um diese Situationen zu verbessern erfolgt nun die vom ÖRD stets gewünschte Einführung einer RETTUNGSGASSE ab 2012 im österreichischen Straßenverkehr bei Stau und Notfällen: ÖRD Rettungsfahrzeuge und Fahrzeuge anderer Organisationen kommen oftmals nur deshalb mit Verzögerung an den Unfallort, weit die Zufahrt durch andere stehende Fahrzeuge behindert werden.

Dazu fällt mir nur Robert Hochners Zitat ein, dass die Rache des Journalisten an den Politikern das Archiv sei. In dem Falle wäre eine Archivsuche in jedem Fall erkenntnisreich gewesen, sie hätte das Bild über den freigiebigen Spender des Zitats in jedem Falle erweitert.

Wieder Fakten, die dem Redakteur wegen fehlender Web-Literacy wohl nicht zugänglich waren. Apropos Fakten. Auch diese wurden offenbar nicht recherchiert, denn weder das Rote Kreuz, noch die Feuerwehr, geschweige denn der Samariterbund wurden gefragt. Auch nicht jene, die Daten zu den Vermutungen „Teilweise seien die Anfahrtszeiten zu Unfällen länger als früher über den Pannenstreifen, heißt es“ (Kurier, 10. 8. 2012) hätten:

144 NOTRUF NIEDERÖSTERREICH – die Niederösterreichische Rettungsleitstelle – beispielsweise vermerkte heute auf Facebook, dass die objektiven Zahlen zu den Einsätzen der medialen Information zumindest widersprechen. Das tut aber nichts zur Sache, wenn es um Österreichs AutofahrerInnen geht, und neue Rechtslagen – wenn man damit „denen da oben“ eins auswischen kann:

Fakten zum Thema Rettungsgasse – Wir haben nun die Daten aus unserem Einsatzleitsystem verifiziert und die Eintreffzeiten ausgewertet.
Auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstrassen gab es 2010 exakt 2032 Events, im Jahr 2011 exakt 2032 Events und im Jahr 2012 bis heute exakt 1188 Einsätze.
Dabei zeigt sich, dass es durch die Rettungsgasse keinesfalls eine Verschlechterung der Eintreffzeiten gab, im Gegenteil, die Zeiten an vergleichbaren Unfallorten sind tendenziell besser.

Doch „kalt“ schreibt es sich einfach besser, denn Fakten sind nicht immer gut geeignet, das Thema so rüber zu bringen, wie es intendiert ist.

Einem Journalismus-Experten nach, Chefredakteur Journalistenakademie im Schülermagazin des Gymnasiums in Hinterstoder, funktioniert diese Art der Berichterstattung allerdings niemals, „Weil die Österreicherinnen und Österreich solch einfaches Spiel mit Namedropping um das Sommerloch zu füllen durchschauen und notfalls selbst recherchieren, wenn das schon nicht die Medien machen“.

Vielleicht können ja die anderen Medien, die in die Falle des NÖ-Kuriers getappt sind, dem Kurier eine Rettungsgasse aus dem Sommerloch bilden?

Vielleicht mag ja kobuk.at auch darüber berichten?

 

Konstruierte Social Media Realität?

Ein letzter (verspäteter) Kurzbeitrag zur aktuellen Blogparade, die sich dem Thema „Social Media Policy & Social Media Guidelines für NPOs und öffentliche Verwaltung“ widmet und die von mir und Hannes Jähnert gehostet wird.

Wie man Web2.0 erfolgsbringend in Unternehmen einsetzt, haben McKinsey-Forscher schon mehrfach publiziert. Als Ergebnisse einer Studie vom Dezember 2010 wurden folgende Punkte vorgeschlagen:

1.       Web2.0 Tools in den Arbeitsalltag der Mitarbeiter integrieren. Das wird sogar als Schlüssel Erfolgsfaktor bezeichnet.

2.       Weiter die Tools einsetzen und benutzen. Ein Benefit für Organisationen stellt sich nach Meinung der Autoren erst ab einem gewissen Nutzungsgrad ein.

3.       Barrieren für Organisationsentwicklung entfernen. Voll vernetzte Unternehmen scheinen hinsichtlich des Informationsflusses deutlich besser, Begabungen sollen flexibler eingesetzt werden, Entscheidungen sollen in der Hierarchie weiter unten getroffen werden dürfen.

4.       Die Web 2.0 Technologien sollten in den Kunden-, Lieferanten- und auch Mitarbeiterbeziehungen eine Rolle spielen.

Wie kann man nun, aus Sicht des strategischen Managements einer Nonprofit-Organisation derartige Strukturen etablieren, wenn man kein kleines Startup ist, sozusagen Organisationskultur auf der grünen Wiese etabliert?

Eine ideale Organisation

Nehmen wir an, wir sind eine Non-Profit-Organisation. Wir sind föderal strukturiert, einige Tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an vielen hunderten Standorten. Hier schildere ich den Idealablauf, der so – meines Wissens nach – noch nirgendwo stattgefunden hat.

1.)    Zunächst wird es – in föderalen Netzen, die teilweise lose gekoppelt sind, auf allen Organisationseinheiten – so genannte „early adoptors“ geben, die Social Media Tools bereits seit langem einsetzen. Irgendwie halt. Ohne Strukturen, ohne Konzepte und ohne Strategie.

2.)    Dann wird die strategische Führung (mit oder ohne externe Beratung) sagen, dass diese Tools und die damit in Verbindung stehende Kommunikationskultur „on strategy“ sind und an die Expertinnen einen Auftrag zur Implementierungsplanung geben.

3.)    Bestehende Ressourcen werden zwischen unterschiedlichen Organisationseinheiten miteinander vernetzt, best practices werden untereinander ausgetauscht und eine taktische Implementierungsplanung beginnt.

4.)    Als strategischer Rahmen für das Social Media Engagement wird – neben der strukturellen Einbindung und der adäquaten Ressourcenplanung – eine Social Media Policy entwickelt, die im Anschluss verbindliche Richtlinien für das Verhalten von Organisationsmitgliedern im Web gibt.

5.)    Die Social Media Kanäle sind analog zu anderen Kommunikationskanälen medienadäquat in sämtliche Prozesse der Organisation eingebunden und werden von allen Organisationsebenen verwendet.

Wie funktioniert die Realität der Social-Media-Implementierung?

Oftmals sind die Social-Media-Enthusiasten, die so genannten „digital natives“ am „Boden“ der Pyramide zu finden (Ein Blogpost von mir aus 11/2009 zu digital divide in NPOs), wenn man die Organisation nach dem Weberschen Bürokratiemodell verstehen will, gleichzeitig gibt es irgendwann an der Spitze im strategischen Bereich ein Commitment für die Umsetzung des Social-Media Engagements. (Denn ohne dieses „Go von Oben“  ist es ein mehr als schwieriger Prozess, den man mit dem prophetischen Wirken verschiedener Heilslehren vergleichen kann, da kann man dann nur auf die normative Kraft des Faktischen hoffen). Dann kann die Social Media Policy das Instrument sein, quer über die Hierarchieebenen eine Kulturtechnik zu protegieren, die im Bereich der mittleren Führungskräfte noch skeptisch beäugt wird. Das Papier ist dann  eine Generalabsolution das häretische Verhalten einzelner vor Ort, um die Implementierung der Strategie in einer Bottom-Up-Technik zu kanalisieren, denn die Vorschrift zeigt von den höchsten Gremien „erwünschtes“ Verhalten und wirkt daher gleich einer „Lehrmeinung“ im technischen oder medizinischen Sinne mittel- und langfristig Organisationsstruktur-generierend und verhaltenssteuernd.

So gesehen nützt das Tool „Socal Media Policy (SMP)“ auch außerhalb des Idealwegs etwas, wenn man auch über ungeplante Seitenwege zum Ziel kommt.

Wie man nun zu einer Social-Media Policy kommt findet man in diesem Posting auf dem Blog meines Alter-Egos Redcross-Sociologist.

the power of we?

Gestern Abend konnte ich – gemeinsam mit rund 800 anderen Personen – in den alten Ankerbrot-Hallen im Rahmen des mobile.futuretalk09 „the power of we“ den Präsentation von Chris Hughes und von Baroness Susan Greenfield beiwohnen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Sandra Maischberger, einer deutschen Journalistin. Ebenso auf der Bühne und immer wieder zu verschiedenen Themen befragt, TA und Mobilkom CEO Hannes Ametsreiter.

Die Veranstaltung begann mit der Präsentation von Chris Hughes, der 2003 mit 18 Jahren als Mitgründer (mit Mark Zuckerberg and Dustin Moskovitz ) und Sprecher von Facebook begann. Im Jahr 2006 unterstützte er die Obama-Kampagne, in der er für den Online-Bereich verantwortlich war. Die Präsentation des Havard-Absolventen – der dem Stereotyp des IVY-legue-Absolventen auch optisch nahezukommen versucht – fokussierte sich auf  die Begriffe Information und Netzwerke, und warum die Obama-Kampagne schlussendlich so erfolgreich war. Insgesamt ist mir wenig davon in Erinnerung geblieben, weil ich – leider erfolglos – damit beschäftigt war, meinen Tiny-Twitter-Client am E75 zum laufen zu bringen, um live von der Veranstaltung zu twittern.

Der Inhalt der verdammt schnell gesprochenen Präsentation von Baronesse Susan Greenfield – Neurowissenschafterin aus Oxford –  ist eigentlich mit dem Interview in der orf.futurezone zwei Tage davor einfach wiedergegeben, sie war in gewisser Weise die Antithese zu Chris Hughes, zumindest wollte die Moderatorin das so konstruieren. Warum sich die Oxford-Professorin allerdings nicht die Zeit nimmt, ordentliche Präsentationen zu gestalten, verstehe ich nicht. Zumindest die verwendeten Agenturfotos könnte sie für einen derartigen Vortrag (der nehme ich an bezahlt wird) kaufen, damit die großflächigen Wasserzeichen der Bildagenturen während der Präsentation nicht stören. Auch stellt sich mir die Frage, ob die Verwendung der alten „Wordart“-Schattenschriften wirklich noch Teil der Britischen Uni-Ästhetik ist …

Die darauf folgende Diskussion mit Publikumsbeteiligung verzögerte für manche die Partizipation am danach geplanten Buffets, zumindest mokierte sich ein direkt hinter mir sitzender Herr lautstark mehrfach über weitere Fragen an das Publikum …

Im Anschluss ging noch der mobilkom austria award an das Projekt „Frauen beraten Frauen“, das online-Kanäle für die psychosoziale und juristische Beratung von Frauen nutzt. Mit auf der Shortlist war auch ein Projekt des Forschungsinstitut des Roten Kreuzes und der Vier für Wien.

Wieso man für die Moderation eines derartigen Events eine deutsche Moderatorin einfliegen lassen muss hat sich mir nicht ganz erschlossen, auch ein Moderatorinnen-Fauxpas betreffend eines iPhone für die Tochter des mobilkom-CEOs Ametsreiter wäre einer Österreichischen Moderationsperson wohl nicht passiert …

Zahlreiche anwesende Promis bewiesen im Anschluss bei einem hervorragenden Buffet ihre Standhaftigkeit, unter Ihnen Armin Wolf, Dieter Bornemann, Niki Lauda und zahlreiche weitere Personen aus Kommunikation und Medien. Die Presseaussendung der Mobilkom spricht auch von:

[…] Event-Guru Hannes Jagerhofer, Woman-Chefredakteurin Euke Frank und die Medienmacher Rudi Klausnitzer und Hans Mahr.
(…) Eifrig über den Sinn und Unsinn sozialer Netzwerke mitdiskutiert und genetzwerkt haben u. a. Airliner und Formel-1-Legende Niki Lauda, die Medienmanager Hans Mahr und Rudi Klausnitzer, Event-Guru Hannes Jagerhofer, 3-CEO Berthold Thoma und T-Mobile Chef Robert Chvatal, Woman-Chefredakteurin Euke Frank sowie die Beach Volleyballer Nik Berger und Clemens Doppler.

Ich traf auch zwei Bekannte: Franz Jelinek, unseren IT-Leiter und die Fotografin Anna Stöcher. Insgesamt trotz alledem ein sehr interessanter und kurzweiliger Abend. Hätte gerne live getwittert, aber die Technik …

Auch meine Fotos kriege ich im Moment nicht vom Mobiltelefon herunter. Ich verspreche diese werden folgen …

Angefügt ein paar Links zum Thema:

Interview zum Web2.0 Einsatz des Roten Kreuzes

Vergangene Woche wurde ich für die Diplomarbeit einer deutschen Studentin interviewt. Standesgemäss fand das Interview über die Web2.0-Präsenz des Roten Kreuzes und meine Erfahrungen damit via Skype statt und wird von Sudabah Djamshedzad auch auf ihrem Blog NGO-Communications publiziert.

Ich habe Herrn Czech nach dem Grund für den Einsatz von modernen Medien (Twitter, Facebook, Blogs) für das Rote Kreuz gefragt. Auch, welche Erfahrungen er mit dem Bloggen bislang gemacht hat und ob er eine bestimmte Zielgruppe dabei anstrebt.

Das ganze Interview findet man zum anhören. Ein wenig mehr zur Web2.0 Strategie des ÖRK bzw zu NPOs und Web2.0 von mir beispielsweise hier:

Hände weg von Medienpartnerschaften?

Was spricht für Partnerschaften mit Medien und was dagegen …

In einem Gastbeitrag für den Blog „Media Ocean“ schreibt Thomas Pleil (seine Heimat ist das von mir bereits mehrfach zitierte Textdepot, das das Thema Medienpartnerschaften ebenso behandelt) angestachelt von einer Kooperation einer Deutschen Initiative mit der Wirtschaftswoche:

Für manche PR-Leute sind sie das Höchste. Und auch Medien scheinen sie handfesten Nutzen zu bringen: Die so genannten Medienpartnerschaften. Die funktionieren so: Eine Organisation oder ein Unternehmen und ein Medium machen gemeinsame Sache. Nat[ü]rlich eine gute! […]
[…] ich [bin] überzeugt, dass PR sich keinen Gefallen damit tut, auch nur in den Geruch zu kommen, Medien abhängig zu machen. Themenvorschläge in Form von Presseinfos etc. sind ja ok. Da kann jede Redaktion entscheiden, was sie draus macht. A propos Redaktionenen: Für die Medien hätte ich als verantwortlicher Manager Angst um die Glaubwürdigkeit meiner Marke, wenn ich offiziell mit einer Organisation kooperierte – egal, ob es um die Rettung der Welt oder um die Lebensqualität in deutschen Städten geht.

Möglicherweise sehen wir in .at die Dinge anders, oder wir tun uns als unabhängige Organisation leichter, denn das Rote Kreuz macht hierorts derartige Kooperationen immer wieder, egal ob mit öffentlich-rechtlichen oder mit privaten Medien, egal, ob mit elektronischen Medien, oder mit Printmedien.

Positive Besipiele wie die höchst erfolgreiche Defi-Kampagne mit dem ORF (über die ich erst letzte Woche in Ostende einen Vortrag halten durfte) oder die zur Zeit laufende Initiative „Team Österreich“, die gemeinsam mit dem Reichweitenstärksten Österreichischen Radiosender „Hitradio Ö3“ und dem Roten Kreuz durchgeführt wird zeigen, daß Initiativen mit öffentlichem Interesse, so genannte „Public Value Kampagnen“ keine Schande sind. Ich denke auch nicht, daß irgend ein Partner daraus Schaden nimmt im Gegenteil.

Natürlich funktioniert dieser neutrale „Imagetransfer“ nur bei annähernd gleich grossen Partnern und einem gewissen „moralischen“ und „uneigennützigen“ Vorgehen im Rahmen der Partnerschaft. Auch das Rote Kreuz kann nicht mit jedem Partner jede Aktion durchführen, das ist klar.

Ich verstehe auch die Argumentation von Thomas Pleil, wenn er den Spin anspricht, der bei dem von ihm geschilderten Fall mit versteckt ist, denn hinter der angesprochenen Initiative versteckt sich eine Arbeitgebervereinigung mit differierenden Globalzielen. Auch das Argument des zukünftigen Dilemmas für den Journalisten bei kritischen Berichten über den (vormaligen) Partner kann ich nachvollziehen, doch diese Zwickmühle ist aus meiner Sicht Journalismusimmanent. Journalisten sind (zumeist) nunmal keine Bettelmönche in Klausur, die vollkommen wertneutral und unabhängig berichten können – ein gewisser Bias ist aufgrund des Privatlebens, des Herkunftmileus, … eigentlich immer vorhanden und wirkt auch, auch wenn sich diese Einstellung nicht immer so deutlich festmachen lässt, wie in diesem Interview im Standard, wo ein Journalist Kolumnist der Kronenzeitung gemeinsam mit der Frauenministerin interviewt wird.

Insgesamt glaube ich, daß eine Medienpartnerschaft dort gut und richtig ist, wo Zielkongruenz vorhanden ist, das heißt, wo sich die Ziele des Mediums mit den Zielen des Partners decken und wo genau definiert wird, was Teil der Partnerschaft ist, und was nicht.

Gastkommentar zu Life Earth

In der Presse erschien Anfang Juli ein wenig beachteter Gastkommentar von Rotkreuz-Präsident Fredy Mayer zum Thema Klimawandel und seine bereits heute akuten Auswirkungen.

Dieser Kommentar wurde in die vollständige Liste aller Gastkommentare eingefügt, die hierorts bereits im März erschienen ist. Einen Kommentar dazu habe ich auf humanitynetwork publiziert. Vergleiche dazu auch die Rotkreuz-Presseaussendung vom 6. Juli.

regionaler Allmachtsanspruch?


Immer wieder stoße ich im Rotkreuz-Kontext auf interessante URLS. Nebenstehendes Bild gibt zum Beispiel eine Art „Netzwerkanalyse“ von Google-Suchergebnissen zum Thema „Erste Hilfe“. Das Tool, das ich dafür verwendet habe ist der Touchgraph-Browser. Sehr zu empfehlen …

Geht man in diesen Suchergebnissen und Netzen in die Tiefe, so findet man zum Beispiel Seiten wie www.AUSBILDUNGSZENTRUM.at. Eine interessante Site, da geht man doch aus davon, daß es sich um zumindest überregionalen, wenn nicht bundesweiten Content handelt, nicht?
Weit gefehlt. Ausbildungszentrum.at ist die URL, die für die externe Ausbildung des Roten Kreuzes der Bezirksstelle Mödling angelegt wurde. Weder national, noch wirklich (über-)regional. Lediglich von Perchtoldsdorf bis Gumpoldskirchen, von der Gemeinde Wienerwald bis nach Achau reicht der umfangreichen regionale Wirkungskreis dieser URL. Noch interessanter ist der Inhaber der URL, eine Privatperson.

Das ist jedoch nicht die einzige derartige URL. Weitere Beispiele gefällig? www.rotkreuz.at, inzwischen in die Niederösterreichische RedTools-Instanz migriert.

Gastkommentar – die ganze Liste


Dank unserer Abteilung für Gesellschaftspolitik kann ich Euch eine umfangreichere und nahezu vollständige Liste der Rotkreuz-Gastkommentare in den beiden großen Österreichischen Tageszeitungen die Presse und der Standard anbieten.

Die Kommentare sind jeweils auch auf der Homepage des Österreichischen Roten Kreuzes publiziert – genau dort hin verlinkt auch jeweils die folgende Liste.

Die Presse:

Der Standard:

Verlinkung und Zitat der Texte ist natürlich jederzeit möglich!

Liebe Grüsse,

Euer Webmaster