Zitat des Tages

Passend zur Diskussion rund um die Englischkenntnisse Österreichischer Exregierungsmitglieder im Zuge ihres Briefverkehrs über den Ärmelkanal habe ich heute morgen auf Radio Wien folgendes vernommen:

„Let your motors on!“ sagte Hadschi Bankhofer in der Früh um 8:30 auf Radio Wien im Zuge seines Berichts über Liebhaber von Puch 500-Autos, die aus Anlaß des 50-Jährigen Geburtstags dieses Fahrzeugs auf dem Weg über St. Pölten und Mariazell zum ehemaligen Puch Werk nach Graz sind.

Zwei neue Podcasts

nach einiger Wartezeit – ich war aufgrund eines Motorradunfalls einige Wochen out of office – gingen heute wieder zwei Podcasts online.

Der erste entstand aus einem Interview mit unserem Delegierten Stefan Seebacher, der zuletzt als  Head of Regional Delegation in Ankara verweilte und die spannende Tätigkeit der internationalen Rotkreuz-Hilfe schildert.

Ein zweiter Podcast, der wie alle anderen vom kongenialen M&M-Team Markus Mittermüller als Voice und Markus Hechenberger als Producer (und bei diesem Spot auch als Redakteur vor Ort) gestaltet und erstellt wurden, behandelt das Thema Team Österreich und die bereits mehr als 20.000 Mitglieder dieses gemeinsamen Hilfsprojekts von Ö3 und dem Roten Kreuz. Weitere Info zu Team Österreich: oe3.orf.at/teamoesterreich.

Gerne erinnere ich wieder einmal an die rss-streams unserer Podcasts. Weitere RSS-Feeds auf unseren Seiten hier im selben Blog.

Hände weg von Medienpartnerschaften?

Was spricht für Partnerschaften mit Medien und was dagegen …

In einem Gastbeitrag für den Blog „Media Ocean“ schreibt Thomas Pleil (seine Heimat ist das von mir bereits mehrfach zitierte Textdepot, das das Thema Medienpartnerschaften ebenso behandelt) angestachelt von einer Kooperation einer Deutschen Initiative mit der Wirtschaftswoche:

Für manche PR-Leute sind sie das Höchste. Und auch Medien scheinen sie handfesten Nutzen zu bringen: Die so genannten Medienpartnerschaften. Die funktionieren so: Eine Organisation oder ein Unternehmen und ein Medium machen gemeinsame Sache. Nat[ü]rlich eine gute! […]
[…] ich [bin] überzeugt, dass PR sich keinen Gefallen damit tut, auch nur in den Geruch zu kommen, Medien abhängig zu machen. Themenvorschläge in Form von Presseinfos etc. sind ja ok. Da kann jede Redaktion entscheiden, was sie draus macht. A propos Redaktionenen: Für die Medien hätte ich als verantwortlicher Manager Angst um die Glaubwürdigkeit meiner Marke, wenn ich offiziell mit einer Organisation kooperierte – egal, ob es um die Rettung der Welt oder um die Lebensqualität in deutschen Städten geht.

Möglicherweise sehen wir in .at die Dinge anders, oder wir tun uns als unabhängige Organisation leichter, denn das Rote Kreuz macht hierorts derartige Kooperationen immer wieder, egal ob mit öffentlich-rechtlichen oder mit privaten Medien, egal, ob mit elektronischen Medien, oder mit Printmedien.

Positive Besipiele wie die höchst erfolgreiche Defi-Kampagne mit dem ORF (über die ich erst letzte Woche in Ostende einen Vortrag halten durfte) oder die zur Zeit laufende Initiative „Team Österreich“, die gemeinsam mit dem Reichweitenstärksten Österreichischen Radiosender „Hitradio Ö3“ und dem Roten Kreuz durchgeführt wird zeigen, daß Initiativen mit öffentlichem Interesse, so genannte „Public Value Kampagnen“ keine Schande sind. Ich denke auch nicht, daß irgend ein Partner daraus Schaden nimmt im Gegenteil.

Natürlich funktioniert dieser neutrale „Imagetransfer“ nur bei annähernd gleich grossen Partnern und einem gewissen „moralischen“ und „uneigennützigen“ Vorgehen im Rahmen der Partnerschaft. Auch das Rote Kreuz kann nicht mit jedem Partner jede Aktion durchführen, das ist klar.

Ich verstehe auch die Argumentation von Thomas Pleil, wenn er den Spin anspricht, der bei dem von ihm geschilderten Fall mit versteckt ist, denn hinter der angesprochenen Initiative versteckt sich eine Arbeitgebervereinigung mit differierenden Globalzielen. Auch das Argument des zukünftigen Dilemmas für den Journalisten bei kritischen Berichten über den (vormaligen) Partner kann ich nachvollziehen, doch diese Zwickmühle ist aus meiner Sicht Journalismusimmanent. Journalisten sind (zumeist) nunmal keine Bettelmönche in Klausur, die vollkommen wertneutral und unabhängig berichten können – ein gewisser Bias ist aufgrund des Privatlebens, des Herkunftmileus, … eigentlich immer vorhanden und wirkt auch, auch wenn sich diese Einstellung nicht immer so deutlich festmachen lässt, wie in diesem Interview im Standard, wo ein Journalist Kolumnist der Kronenzeitung gemeinsam mit der Frauenministerin interviewt wird.

Insgesamt glaube ich, daß eine Medienpartnerschaft dort gut und richtig ist, wo Zielkongruenz vorhanden ist, das heißt, wo sich die Ziele des Mediums mit den Zielen des Partners decken und wo genau definiert wird, was Teil der Partnerschaft ist, und was nicht.

Das Rote Kreuz auf Youtube

Roteskreuz2.0 ?

Eben habe ich vernommen, daß die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (Federation) auf eine Partnerschaft mit Youtube gestartet hat. Ein eigener Channel wurde in Betrieb genommen.

Screenshot Fed auf youtube

Our channel has now been live for eight weeks and already our videos have been viewed more than 12,000 times. As YouTube is one of the most visited websites in the world, the number of views is growing day by day. – Berichtet die Kommunikationsabteilung aus Genf in einem Mail an uns.

Ich freue mich sehr, daß man in unserer internationalen Dachorganisation ebenfalls die Zeichen der Zeit erkennt und auf Web2.0 setzt. Daß das Österreichische Rote Kreuz auch auf Youtube zu finden ist, habe ich an anderer Stelle bereits berichtet (Zum Beispiel über die Blutspendekampagne).
[flash]http://www.youtube.com/watch?v=9I85ghZiy5o[/flash]

Ich merke gerade, daß die Youtube-Einbettung hier in diesem Blog nicht funktioniert – ich werde mich darum kümmern

Ein Plugin installiert und es funkt …

Team Österreich – Medienbruch?

Wolfgang Lünenbürger schreibt in seinem PR2.0-Blog zum Thema Medienbruch, daß aus seiner Sicht, offline-Kommunikation inzwischen deutlich in den online-Bereich strahlt.

Noch kann ich das nicht empirisch belegen, sondern nur beobachten – aber der einfachen Behauptung, der Medienbruch sei schwer zu überwinden, glaube ich nicht mehr.

Ein weiterer Blogger, Martin Oetting, bezieht sich in seinem Beitrag auf das virale Marketing, auf Mundpropaganda und inwiefern Web2.0 hierbei helfen kann.

Zusammenfassend können wir sagen: Mitwirkung, persönliche Beziehung und Anteilnahme der Kunden – also eine insgesamt intensivere Beziehung und Bindung – sorgen für Mundpropaganda. Was vielleicht wie eine Binsenweisheit erscheinen mag, ist in Zeiten des Web 2.0 eine interessante Information. Denn während früher vielleicht der Tante-Emma-Laden oder der kleine Familienbetrieb noch die Möglichkeit hatten, dank intensiver Auseinandersetzung und persönlicher Bekanntheit in einen echten Dialog mit den Kunden zu treten, wird dies heute zu einem gewissen Grad dank Web 2.0 auch für Großkonzerne möglich.

Nach einem kurzen Blick in mein Google-Analytics-Dashboard zu Team Österreich kann ich ein Best-Practice-Beispiel bringen. Die Kampagne „Team Österreich“ (SMR dazu) ist eine komplette offline-Kampagne, hauptsächlich im Hitradio Ö3, die sich mittels pro-bono-Inseraten (Kampagnenseite) auch in einigen Printmedien wieder findet. Insgesamt haben sich bis jetzt über 20.000 Österreicher bei der Aktion online registriert (Bericht bei Ö3), auf der Webpage mit der Registrierung (Der großteil der Requests wird vorab von Ö3 abgefangen) zählten wir weit über 400.000 Pageviews. Nach einiger Medienberichterstattung gestern (Morgen- und Mittagsjournal, …) schnellten die Hits gleich wieder auf den doppelten Wert der Vortage – eine Detailanalyse folgt später.

Rotkreuz-Kollegin als Österreicherin des Jahres?

DiePresse.com läßt im Internet in verschiedenen Kategorien die Österreicher des Jahres voten. In der Kategorie humanitäres Engagement nominiert: Die 37-Jährige Rotkreuz-Mitarbeiterin Martina Schloffer:

Irak zur Zeit der US-geführten Invasion 2003, der Libanon im Krieg des Jahres 2006, Sri Lanka in den Tagen nach dem Tsunami vom 26. Dezember 2004: Lauter Orte, an denen man nicht unbedingt sein möchte. Martina Schloffer war trotzdem dort: Im Dienst des Roten Kreuzes. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet sie für diese Organisation, die oft als erste in einem Kriegs- oder Katastrophengebiet vor Ort ist, in den verschiedensten Funktionen. Nach den vielen Auslandseinsätzen der vergangenen Jahre ist sie derzeit wieder in der Wiener Zentrale, dort seit August verantwortlich für Internationales Katastrophenmanagement.
Die Kenntnisse aus ihrem Wirtschaftsstudium leisten der 37-Jährigen bei ihrer Arbeit wertvolle Dienste. Gut möglich, dass Schloffer aus ihrem Tagesablauf bald wieder herausgerissen wird, denn sie gehört zu jenen Rotkreuz-Kräften, die in Spezialteams binnen 24 Stunden für Katastropheneinsätze abrufbar sind.

Hier kann man bis zum ersten Oktober seine Stimme für Martina abgeben.

Der Oberösterreichische TWA-Blog „we simply do it hat bereits Links zu den Einsätzen von Martina zusammengestellt:

Weitere Links zu Martinas Einsätzen: Das Tagebuch der Hilfe aus Bagdad. Der Rotkreuz-Podcast zur Hilfe im Libanon.